Abendrot

StartMeUp für Tourismusstrategen

Über Mut und Taten zum Erfolg
1. Juni 2021 18:00 Uhr
(17:30 Uhr come together)
Hotel Andaz in Wien

 

Image

1. DAS FORMAT ABENDROT

Abendrot ist ein „Denkraum für Strategen“, eine Veranstaltungs-Serie, initiiert von der Dream Team Management, gemeinsam mit Hotel & Touristik als Medien-Partner. Mit zwei Speakern in einem fordernden Dialog. Für Strategen und gegen vordergründigen Zeitgeist. Wo Teilnehmer Lust bekommen, intensiv mitzudiskutieren. Und den Frühabend bei einem Gläschen und einem Imbiss und Austausch ausklingen zu lassen. Beginnend im Juni 2020 zu NewWork, im Zeichen von Corona. Und in weiterer Folge im hippen Rooftop des Andaz am Wiener Belvedere.

Abendrot bringt 2 Key Note Speakers, geführt von 2 erfahrenen Moderatoren in einen initialen Dialog. Danach öffnet sich das Format und über einen institutionalisierten „Hot Seat“ bringen sich Teilnehmer aus dem Publikum aktiv in den Dialog mit Hypothesen, Statements oder Fragen aktiv ein, diese richten sie an das Podium und/oder das Publikum. So entsteht ein agiler Austausch mit hoher Dynamik. Die Zahl der Teilnehmer ist bewusst limitiert auf maximal 55, damit ein intensiver Dialog und die Einbeziehung des Teilnehmerkreises gut funktioniert.

 

2. START ME UP FÜR TOURISMUS-STRATEGEN Über Mut und Taten zum Erfolg

Mit diesem Dialog wenden wir uns an eine Branche, die ein Jahr hinter sich hat, wie kaum eine andere, mit höchster volkswirtschaftlicher Bedeutung für das Land Österreich, für die Länder und die lokalen Tourismusregionen und Betriebe, ja und nicht zuletzt für die vielen Menschen, die in dieser Branche mit Leidenschaft wirken.

Viele Unternehmer und Top-Manager in der Tourismus-Branche nutzten das Jahr sehr intensiv zum Nachdenken, über Vergangenes, in Kritik Geratenes, vor allem aber über Gegenwärtiges und Zukünftiges.
Was nehmen wir aus der Erfahrung mit? Was sollen wir künftig über Bord werfen? Wie sehen die zu erwartenden Sehnsüchte der Gäste aus? Was bewegt sie? Und wie können wir ihnen neuartig begegnen? Wie können wir gleichzeitig Lebensraum und Natur schützen und nachhaltig agieren?

Diese Kernfragen halten Tourismus-Strategen unserer Zeit wach. 
Ja vielmehr, sie bilden die Basis für künftige differenzierte Strategien und sind entscheidend für keimende Angebote. Die Trends der Vergangenheit in die Zukunft fortzuschreiben wird da wohl nicht ausreichen.

 

3. DIE KEY NOTE SPEAKER

  • Mag. Matthias Winkler (SACHER HOTELS)
  • Mag. Mathias Schattleitner (TR SCHLADMING / Präsident BÖTM)

 

4. DIE MODERATOREN

Dr Erich Schönleitner
Erich Schönleitner studierte Handels- und Sportwissenschaft, ist ausgebildeter Unternehmensberater und Bioenergetiker. Mit seiner umfassenden, mehr als 20jährigen Erfahrung als CEO in verschiedenen Industrie- und Handelsunternehmen (ua Wiesner Hager, Pfeiffer Handelsgruppe) ist er mit seiner DreamTeam Management, die als agilster Strategieberater Österreichs mit Top-Management KnowHow gilt, idealer Partner für systemische Strategieentwicklung, Merger-Beratung und -Begleitung sowie Krisenmanagement und Geschäftsführer-Coaching. Darüber hinaus ist Erich Schönleitner Präsidialrat des Handelsverbandes, Beirat der Bründl Sports und der Umdasch Group AG.

Mag. Martin Prantl
Martin Prantl ist DreamTeam – Partner, als Organisationsentwickler für internationale Unternehmen tätig und begleitet Top-Führungskräfte als Sparringpartner in Transformationsprozessen. Zu seinen Schwerpunkten zählen praxisfokussiertes, und umsetzungsrelevantes Leadership in der Transformation und die Arbeit mit Führungsteams und Gruppen. Dabei greift er auf langjährige Erfahrung als CEO und Top-Führungspositionen im Konsumgüterumfeld zurück. Als Begleiter von Menschen, Marken und Unternehmen ist Martin Prantl anerkannter Sparringpartner für viele Unternehmer und Top-Executives aus Wirtschaft, Kultur, Medien und Verwaltung. Diese profitieren von seiner Erfahrung und seinem Wissen zu Positionierung, Führung und Steuerung, sowie Selbstführung.

 

5. DER KOOPERATIONSPARTNER

linking brand logoAstrid Steharnig-Staudinger ist Eigentümerin und Geschäftsführerin der LINKING BRANDS by team4tourism, ein Unternehmen, welches seit über 13 Jahren hochattraktive Markenkooperationen von Top Marken in 10 Ländern mit den klingendsten Destinations-Brands im Alpenraum und darüber hinaus initiiert, konzipiert und die professionelle Abwicklung auf allen Kanälen und Medien sichert.

 

Astrid Steharnig IMG 1805 c Pamela Rußmann 300dpiAstrid Steharnig-Staudinger zu den aktuellen Herausforderungen im Tourismus:

„Viele Betriebe in der Tourismus-Branche werden die harten Rückschläge aus 2020 und 2021 umkehren und Lehren daraus ziehen, davon bin ich überzeugt. Speziell in Zeiten, wo verreisen zu einem raren Luxusgut geworden ist gilt es, sich differenzierter denn je auf die Menschen, welche wir in unseren vielfältigen, einzigartigen Regionen empfangen, einzustellen. Über eine intelligente Verzahnung mit Marken, welche das Potenzial und die Strahlkraft der Destinationen für Reisende attraktiv und mit hoher symbiotischer Wirkungskraft verstärkt, können wir Menschen bei Ihren Emotionen treffen und Interesse, Begehrlichkeit und Bindung auf eine sehr authentische Weise schaffen."

 

6. DER MEDIENPARTNER

Seit Jahresbeginn vereinen sich die touristischen Medien des Manstein Zeitschriftenverlags unter dem Brand hotel & touristik essenz zu einem neuen Premiummagazin, das die gesamte nationale und internationale Tourismuswirtschaft bündelt und den Top-Entscheidern damit „Tourismus aus einem Guss“ liefert.
Die Eckpfeiler des neuen Magazins bilden die nationale und internationale Hotellerie, das große Feld der Gastronomie sowie die weite Welt der Incoming- und Outgoing-Touristik.
In fundierten Beiträgen und Reportagen werden aktuelle und künftige Herausforderungen für die jeweiligen Branchen mit genauem Blick auf Tourismus- und Wirtschaftspolitik erklärt und analysiert, touristische Konzepte und innovative Ideen ebenso wie strategische Hintergründe präsentiert und tiefe Einblicke in die hohe Kunst der Kulinarik und Gastronomie gegeben.

Das neue hotel & touristik essenz ist hochwertig gestaltet, folgt dem modernen „aufgeräumten“ Magazinstil und lädt zum Lesen – gerne auch öfter – und zum Verstehen hintergründiger Zusammenhänge ein.
Die renommierten und in der jeweiligen Branche bestens vernetzten Journalisten aus drei Redaktionen bieten in hotel & touristik essenz Journalismus auf höchstem Niveau, ergänzt mit Kommentaren und Analysen anerkannter externer Experten.

Das und sehr viel mehr machen das neue hotel & touristik essenz zu einer besonderen Lektüre mit hohem Informationsgehalt für die Top-Entscheider der Tourismusbranchen.

 

7. UNSERE ZENTRALE HYPOTHESE

Wenn wir uns nicht grundlegend neu ausrichten und einstellen, laufen wir an zentralen Anliegen bisheriger und künftiger neuer Gäste vorbei. Das betrifft alle Bereiche im Tourismus, alle Institutionen, Betriebe und vor allem die dort wirkenden Menschen und deren Manager.

Reisen wird sich radikal verändern. Nähe und Besonnenheit wird mehr an Bedeutung gewinnen. Auch Unterkünfte müssen neu gedacht werden.
Die Individualisierung und Digitalisierung schreiten mit pandemischem Turbo voran, gleichzeitig wird es aber auch im Gegentrend wichtig sein, Vertrauen und die Buchungskette auch im F2F-Kontakt zu stärken.
Vordergründig scheinbare Hygienefaktoren, wie die Einzigartigkeit und Vielfalt der Naturlandschaft Österreichs und nachhaltig produzierte Lebensmittel und eine authentisch regionale Küche gewinnen nachweislich zunehmend an Aufmerksamkeit*.

*54 Prozent der Österreicher wollen im Inland „urlauben“, das sind rund drei Millionen Menschen. Bei den Deutschen liegt Österreich als sommerliches Urlaubsziel hinter Italien und Spanien auf Platz drei. 13 Prozent aller Deutschen überlegen einen Urlaub in der Alpenrepublik, das ist ein Potenzial von sechs Millionen Gästen. (ÖW Umfrage)

Qualität in der Dienstleistung, fundierte, gut recherchierte oder selbst erlebte Empfehlungen anzubieten, mit einem Mix an digitaler und persönlicher, aber auch digital-persönlicher Beratung. Meinungsbilder – Meinungsmacher – Vertrauensbilder helfen Destinationen, Begehrlichkeit zu schaffen und ein klares Bild der Brand, und damit verbundener Haltungen und Werte zu vermitteln, und damit eine entsprechende Klientel zielgenau anzusprechen.

Sicherheit hat eine neue Bedeutung erlangt, in einem global wachsenden Markt, wo immer mehr Leute reisen, bzw. die Möglichkeit dazu haben, wo neue Mittelschichten in Mega-Märkten die Kapitalkraft erlangen. 2020 hatten wir „Undertourism“, exakt dort wo nur ein Jahr zuvor noch über „Overtourism“ geklagt wurde. Wie stellen wir uns dort in Zukunft auf? Was bedeutet das für Österreich und seine diversen und begehrten Regionen? Werden billige Gruppenreisen und Massentourismus tatsächlich abgelöst?

 

8. WAS BEDEUTET DAS FÜR DIE GESTALTER DER ZUKUNFT?

Unsere Zeit erfordert zunehmend multidimensionales Denken und differenziertere Strategien. Tourismus vernetzt sich mehr und mehr mit anderen Branchen und nutzt Kollaboration und Synergien auf eine intelligente und nachhaltige Weise.

Groß zu klotzen per se wird in Zukunft keine Erfolge mehr bringen. Vielmehr geht es darum, seine Gäste zu kennen, ihre tiefliegenden Anliegen an Erholung und Urlaub zu ergründen und darauf basierend ein adäquates Leistungsspektrum zu konzertieren. Es wird nicht ausreichen, zu eingeübten alten Verhaltensmustern und Angeboten zurück zu kehren.

Dazu gilt es an vielen Schrauben zu drehen. Und die Erfahrungen der Pandemie wirken als Verstärker und als Vergrößerungsglas, bringen uns eine unverblümte Klarheit und zeigen, dass die Erfolge der Vergangenheit nicht als selbstverständlich in die Zukunft fortgeschrieben werden können.

Es braucht in der strategischen Ausrichtung der Destinationen und Betriebe höchste Sensibilität, mehr ernsthaftes Involvement und bessere Kenntnis über die Anliegen unserer Gesellschaft.
Treibende Faktoren sind beispielsweise die Individualisierung im Angebot, Authentizität in der Beziehung und in der Begegnung mit Gästen, ernstgemeinte Nachhaltigkeit und eine ausgewogene Balance zwischen Action und Entspannung. Nähe und Distanz bewusst wählen zu können beeinflusst viele Bereiche, von den Unterkünften bis zu den Angeboten in den Destinationen.

  • WIE POSITIONIEREN WIR UNS KLAR?
  • WIE RICHTEN WIR UNS DIFFERENZIERT STRATEGISCH AUS?
  • WODURCH SICHERN WIR UNSERE ZUKUNFT?
  • WELCHE ZENTRALEN BOTSCHAFTEN SENDEN WIR?
  • WAS UND WER HILFT UNS DABEI?
  • WIE SIEHT DER MUT UND DIE TATEN AUS, DIE WIR BRAUCHEN?

 

Ich denke, die passen zu mir.
Ich lade mich bei DreamTeam auf einen Kaffee ein.
Ich will denen auf den Zahn fühlen.